AKTUELL
tō spielt Yomitō
(Herzkernkammermusik )
7. Mai 2023, 15.30 - 17.30 Uhr
Erlschachenstrasse 2, 3011 Tullnerbach-Irenental
EINTRITT FREI!
Kommunikativer Austausch und Konzert
Bitte eine Picknickdecke mitbringen
Erreicht uns gerne zu Fuß, mit dem Fahrrad, oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Wien. siehe Fahrplan Öffentliche Verkehrsmittel
Die Künstler von tō bringen Stücke aus ihrer geographischen wie musikalischen Heimat mit, greifen diese Weisen auf und verknüpfen sie im Spiel zu einem Klangrausch.
Saskia Bladt bringt das älteste Lamento der europäischen Musikgeschichte: Lamento di Tristano. Von ihm spannt sich mit Jens Fuhr der Bogen über die schubertsche Einsamkeit (Winterreise) hinaus in Chaspers-Curò Manis berührende Klangewelt Graubündens, verschränkt sich mit den Grooves von Boris Bell bis hin in die schön-melancholische Klangsprache von Emily Yabes japanischen Liedern über den Mond, die verlorene Heimat und die Einsamkeit. Alles erscheint in einem live erschaffenen Lichtraum von Sophie von Arnim. www.tooperativ.com

Besetzung
Chasper-Curò Mani - Bariton und E-Gitarre
Emily Yabe - Geige und Bratsche
Boris Bell - Drum-Set und Marimba
Jens Fuhr - Tasten
Sophie von Arnim - Lichttisch
Saskia Bladt - künstlerische Leitung
Gäste
Kai Wessel - Countertenor
Rupert Huber - Tasten

Zweitägiges Festival
Festival am Wienerwaldhof 2023
15. - 16. Juli 2023
(Genaue Uhrzeit wird noch bekanntgegeben)
Erlschachenstrasse 2, 3011 Tullnerbach-Irenental
Bitte eine Picknickdecke mitbringen
WIWAHO - Festival am Wienerwaldhof - ist als überregionales interdisziplinäres Kulturereignis konzipiert. Am 15. und 16. Juli 2023 finden erstmals sogenannte "Ballon-Festival-Tage" statt. Im Zentrum des Festivals steht die Musik, getragen von einer gemeinsamen Vision, Kunst und Gesellschaft zu verbinden. Auf verschiedenen Ebenen werden Menschen aus der Region in den künstlerischen Prozess mit eingebunden. In diesem Rahmen werden partizipative Projekte gestartet, die für das kommende Jahr vorbereitet werden. Gäste tauchen ein in den Ort mit Blick auf Musiker:innen und den Wienerwald. Dabei werden sie versorgt mit Picknickkörberln und Köstlichkeiten des Ortes. Die Birnbaumbar lädt Gäste zu erfrischenden Genüssen ein. Für Juli 2024 ist ein zehn Tage langes Festival geplant.

15.Juli 2023
Eröffnung
Podiumsdiskussion mit geladenen Gästen aus Politik und Kultur moderiert von Markus Swittalek
Poetic Space (Performance)
Eva-Maria Kraft - Choreographie und Tanz
Rupert Huber - Komposition und Klavier
Ein möglicher gemeinsamer Raum der Choreographin Eva-Maria Kraft und des Komponisten Rupert Huber, der in der gemeinsamen Performance zu einem realen wird. Annähern und Entfernen, Verschränken und Zerfallen sind die Aktionen und Prozesse, die durch das gleichzeitige Entstehen von Ton und Bewegung beschrieben werden; der poetische Raum wird zu realer räumlicher Poesie.
Neben Tanz und Klavier beziehen die Künstler*Innen die Dimension des räumlichen und akustischen Ausdrucks in Ihre Performance mit ein. Es geht darin um den direkten und im Moment entstehenden Dialog zwischen Tanz und Musik und die gleichzeitige Kommunikation mit dem Raum, der Umwelt, dem Ort, als gestaltendes Element in der Live-Performance.
Ein flüchtiger und verwobener Zyklus unter ständigem Ausloten von Kontrolle | Zufall | Stabilität | Labilität | Ordnung | Chaos entsteht.


Nottōrno (Nachtkonzert)
Wenn die Nacht den müden Tag sanft in die Arme nimmt, wenn die allgegenwärtige Observation des Lichtes versinkt und Raum gibt für scheues Ungekanntes, für Leben, dass geahnt und nicht gefasst sein möchte, wenn frei von aller materieller Last die Schatten tanzen und nächtliche Klänge dem ewigen Gefängnis der Bedeutung entkommen sind ... nottōrno
Der Pianist Jens Fuhr und die Künstlerin Sophie von Arnim öffnen die Bühne für eine kaleidoskopische Reise durch die Nacht. Sie führen uns durch all die Farben, Atmosphären und Klänge in all ihrem Empfindungsreichtum. Werke von Chopin, Liszt, Schubert, Bladt, Fauré und anderen verzweigen sich zu einem Teppich, der den Sternenhimmel, eine Soirée, einen undurchdringlichen Wald, eine leidenschaftliche Begegnung, als auch die Einsamkeit und den Albtraum vor uns ausrollt.

Besetzung
Jens Fuhr – Flügel
Sophie von Arnim – Lichttisch
Saskia Bladt – Regie und Komposition
Werke von Bach, Bladt, Chopin, Debussy, de Falla, Fauré, Liszt, Villa-Lobos, Schubert, Schumann
16.Juli 2023
Brunch und musikalischer Austausch
Instrumentalist:innen aus dem Tal und den umliegenden Orten, Musiker:innen der großen Wiener Orchester sowie Solist:innen und international agierende Sänger:innen treffen für eine offene Schubertiade zusammen. Ein Ort der Begegnung und des Kick-Off für die partizipativen Projekte für WiWaHo 2024!
